Holzkohle-Importvorschriften und Zertifizierungen: Was funktioniert
Holzkohle-Importvorschriften und Zertifizierungen HS 4402-Klassifikation EUDR-Sorgfaltspflicht Lacey Act-Erklärung IMDG-Sondervorschrift 925 Holzkohle-Selbstentzündungstest Nr. 4

Holzkohle-Importvorschriften und Zertifizierungen: Was funktioniert

9/7/20258 Min gelesen

Verkürzen Sie Wartezeiten mit einem praxisnahen Ansatz zu Holzkohle-Importvorschriften und Zertifizierungen: korrekte HS-Codes, EUDR vs FSC, Lacey Act und DG-Status. Holen Sie sich die Checkliste.

Das eigentliche Problem

Holzkohle wirkt auf einer Bestellliste einfach, aber die Compliance ist das nicht. Importeure geraten zwischen Zollsätzen, Nachhaltigkeitsregeln und Versandklassifikationen, die nicht sauber marktübergreifend zusammenpassen. Verpasst man eine einzige Kleinigkeit – falscher HS-Code, keine Lacey-Act-Erklärung, Versand als nicht gefährliche Güter ohne gültigen Test – und der Container wartet, während die Grillsaison an dir vorbeizieht.

Aus unserer Erfahrung beginnt die Verwirrung oft mit Annahmen. Die Leute gehen davon aus, Briketts gehören unter einen anderen HS-Code (tatsächlich nicht), Holzkohle brauche immer ein phytosanitäres Zertifikat (lässt sich meist vermeiden), oder ein FSC-Logo deckt automatisch EU-Worschlags- bzw. Waldschutznormen ab (Tut es nicht). Fügt man die neuen Fristen der EU-Entwaldungs-Verordnung (EUDR) für 2024/2025 hinzu, türmen sich die Risiken rasch.

Folgendes steht fest: Du musst kein Regulierungsexperte sein, um Holzkohle sicher und legal zu importieren. Du brauchst einfach einen klaren Rahmen, verlässliche Unterlagen und einen Lieferanten, der nachweisen kann, woraus sein Produkt besteht – und woher es stammt. Das ist das, was in der Praxis wirklich funktioniert.

Was tatsächlich funktioniert

Ein pragmatischer Ansatz schlägt ein dickes Policies-Folder. Unten findest du die Bausteine, die du richtig hinkriegen musst – mit den kurzen Antworten, nach denen du gesucht hast.

Welcher HS-Code ist der richtige für Holzkohle und Briketts?

Verwende HS 4402 für Holzkohle (einschließlich Schalen- oder Nussholzkohle), egal, ob sie verpresst/agglomeriert ist. Das heißt, Lumpenkohle und Briketts fallen beide unter 4402. Kokosnussschalen-Holzkohle gehört hier ebenfalls hinein. Verwechsele Holzkohle nicht mit Aktivkohle (HS 3802); aus Sicht des Zolls sind das verschiedene Produkte.

Tipp: Die meisten Länder nutzen 4402.90 für „andere“ Holzkohle. Prüfe den 8–10-stelligen Zolltarif deines Ziellandes auf Zölle und Dokumentationspflichten.

Brauche ich FSC- oder PEFC-Zertifizierung, um Holzkohle an EU-Einzelhändler zu verkaufen?

Rechtlich gesehen nein. FSC/PEFC ist nicht EU-weit vorgeschrieben. In der Praxis verlangen viele große EU-Einzelhändler FSC oder PEFC als Teil ihrer Beschaffungsrichtlinien. Es ist eher eine Türöffner-Regel für den Regalzugang als ein legales Ticket.

Wichtig: FSC/PEFC ersetzt nicht die EUDR-Due-Diligence. Es ist hilfreicher Nachweis in deiner Risikobewertung, aber es entbindet dich nicht von der Einreichung einer EUDR-Due-Diligence-Erklärung für Holzkohle.

Wie fülle ich eine Lacey Act-Erklärung für Holzkohle-Importe in die USA aus?

Holzkohle ist ein Pflanzenprodukt, daher fällt sie darunter. Reiche eine Lacey Plant and Plant Product Declaration (PPQ-Formular 505) in ACE ein.

Was muss enthalten sein:

  • HTS-Code: typischerweise 4402.90.xxxx
  • Produkt: „Holzkohle“ oder „Holzkohle-Briketts“
  • Wissenschaftlicher Name(n): Gib die Gattung bzw. Art des Ausgangsmaterials an (z. B. Cocos nucifera für Kokosnussschale; bei Mischholz liste jede verwendete Art)
  • Herkunftsland der Ernte: wo die Bäume oder Schalen geernt wurden (nicht nur wo die Holzkohle hergestellt wurde)
  • Menge und Wert

Vermeide „mixed tropical hardwood“ ohne Artangaben – das ist ein rotes Warnsignal. Ist Unsicherheit gegeben, erlaubt Lacey „various“ mit einer Artliste und prozentualen Bereichen, aber je genauer du bist, desto weniger Rückfragen.

Wird Holzkohle nach dem IMDG-Code als gefährliche Güter eingestuft?

Standardmäßig ja. Die meisten Holzkohle-Schiffe werden als UN 1361 „Carbon, wood“, Klasse 4.2 (selbstentzündlich), PG III transportiert. Aktivkohle ist UN 1362.

Allerdings bestehen viele moderne Briketts (insbesondere aus Kokosnussschale) den Selbstheizungstest des UN-Tests- und Kriterienhandbuchs (N.4). Wenn sie ihn bestehen, können sie als nicht gefährliche Güter unter IMDG Sondervorschrift 925 versendet werden – vorausgesetzt, du hast ein gültiges Testzertifikat für Holzkohle von einem akkreditierten Labor. Carrier fordern trotzdem den Testbericht plus ein SDS. Ohne Test keine Ausnahme.

Wir haben festgestellt, dass gut gemachte Kokosnusskohle-Briketts konsistent die Kriterien für nicht gefährliche Güter erfüllen, aber die Überprüfung zählt. Unsere BBQ Kokosnussschalen-Holzkohle-Briketts und Shisha-Holzkohle werden auf Selbstheizung getestet; wir teilen aktuelle Zertifikate mit Buchungen, um eine erneute Klassifizierung am Hafen zu vermeiden.

Braucht Holzkohle einen phytosanitären Pass oder eine Fumigierungsbescheinigung?

In der Regel nein. Holzkohle ist karbonisiert und stellt kein Pflanzengesundheitsrisiko dar, daher ist für die meisten Destinationen (EU, USA, Großbritannien usw.) kein phytosanitäres Zertifikat erforderlich. Zwei Ausnahmen:

  • Holzverpackung muss ISPM 15-konform sein (Wärmebehandlung und Stempel).
  • Einige Märkte oder Abnehmer verlangen dennoch eine Fumigations- oder Desinfektionsbescheinigung als Handelsbedingung. Das ist keine regulatorische Anforderung an die Holzkohle selbst, aber plane damit, falls dein Käufer darauf besteht.

Welche Unterlagen fordern Zollbehörden bei der Abfertigung eines Containers Holzkohle?

In der Regel brauchst du:

  • Handelsrechnung und Packliste (genauer HS-Code, Produktbeschreibung)
  • Seefrachtbrief (Konnossement / Seefrachtbrief)
  • Ursprungszeugnis (je nach Zollprogramm)
  • Sicherheitsdatenblatt (SDS)
  • Zertifikat zum Selbstheizungstest der Holzkohle (für Versand als nicht gefährliche Güter) oder vollständige DG-Erklärung (falls Versand als UN 1361)
  • Lacey-Erklärung (USA) oder EUDR-Due-Diligence-Erklärung (EU-Holz)
  • Falls vom Käufer gefordert: Zertifikate (FSC/PEFC-Ansprüche für Holzlinien, falls zutreffend)
  • ISPM 15-Markierung auf Paletten; zusätzliche Fumigation nur auf Anfrage des Käufers

Werden Kokosnussschale-Holzkohle und Holz-Holzkohle unterschiedlich behandelt in der Importkonformität?

Ja – und zwar in einem großen Punkt: der EUDR. Die EU-Entwaldungs-Verordnung deckt „Holz und Holzprodukte“ nach CN-Code ab, wenn sie aus relevanten Rohstoffen hergestellt werden. Holzcharcoal (aus Bäumen) fällt ab dem 30. Dezember 2024 in den Geltungsbereich (für Mikro-/Kleinbetriebe: 30. Juni 2025). Du musst Geolokalisierung der Ernteflächen, Risikobewertung und eine Due-Diligence-Erklärung vorlegen.

Kokosnussschale-Holzkohle fällt in der Regel nicht unter den EUDR-Geltungsbereich, weil Kokosnuss nicht zu den sieben erfassten Rohstoffen gehört (Holz, Soja, Palmöl, Rind, Kakao, Kaffee, Naturkautschuk). Gleicher HS-Code, anderes Ausgangsmaterial. Deine Aufgabe ist es, zu dokumentieren, dass das Produkt aus Kokosnussschalen besteht (Cocos nucifera) und die Rückverfolgbarkeit nachzuweisen. In den USA benötigen sowohl Kokosnussschale- als auch Holz-Holzkohle weiterhin Lacey.

Bild: Nebeneinanderansicht von Kokosnussschalen mit würfelförmigen Briketts und Holzscheiten mit unregelmäßiger Lumpenkohle, die verschiedene Holzkohle-Rohstoffe zeigen.

Praktische Takeaways:

  • Alle Holzkohle unter 4402 klassifizieren; Briketts nicht falsch zuordnen.
  • Holzkohle aus Holz, die in die EU eingeführt wird, als EUDR-Umfang behandeln; Kokosnussschale-Holzkohle als außerhalb des Geltungsbereichs, aber gut dokumentiert.
  • Falls möglich einen gültigen Holzkohle-Test verwenden, um als nicht-DG zu versenden.

Warum die meisten es falsch verstehen

Annäherungen töten Zeitpläne. Drei von fünf Importeuren, die wir onboarden, kommen von einer Lieferung, die aufgrund eines dieser Fehler verzögert wurde:

  • Fehlklassifikation: Briketts unter 4401 (Furnierholz) abzulegen oder hochkohliges Brikett als „Aktivkohle“ (3802) zu bezeichnen, um eine geringere Abgabe zu erzielen. Die Zolldienststellen bemerken das. Eine Neuzuordnung während der Abfertigung verschlingt Wochen.
  • Denkfehler „FSC gleich EUDR“: FSC/PEFC ist wertvoll, ersetzt aber nicht die EUDR-Due-Diligence. Von Ende 2024 bis 2025 wird die EU-Zollbehörde eine Due-Diligence-Erklärung für Holz-Holzkohle erwarten – kein Logo kann das ersetzen.
  • Lacey für Holzkohle ignorieren: Viele denken, Lacey gälte „für Holz“. Holzkohle ist ein Pflanzenprodukt; sie fällt darunter. Fehlende Artenangaben oder Ernteort führen zu Rückstellungen.
  • Versand als nicht DG ohne Nachweis: Ein SDS, der „nicht gefährlich“ aussagt, reicht nicht. Carrier verlangen den Selbstheizungstest. Ohne ihn droht eine DG-Neu-Klassifizierung, neue Zuschläge und manchmal das Verpassen des vorgesehenen Schiffes.
  • Übermäßiges Anfordern von Phyto/Fumigation: Für Fumigation zahlen, obwohl die Ware sie nicht braucht. Besser ISPM 15-Paletten festlegen und Fumigation nur hinzufügen, wenn Käufer oder Zielort sie wirklich benötigt.
  • Vage Produktbeschreibungen: „Briketts“ auf der Rechnung ohne Materialangabe verursachen EUDR-Verwirrung in der EU und Lacey-Kopfschmerzen in den USA. Sei eindeutig: „Kokosnussschale-Holzkohle-Briketts“, Art Cocos nucifera.

Was daran interessant ist: All das ist vermeidbar, wenn die Unterlagen stimmen und der Lieferant sowohl die Fabrikebene versteht als auch die Frontline am Zoll. Genau diese Abstimmung entscheidet, wie schnell du zum Markteintritt kommst.

Deine nächsten Schritte

Eine einfache, bewährte Abfolge, die wir mit neuen Partnern nutzen:

  1. Zielort und Materialmix festlegen
  • EU mit Holz-Holzkohle? Starte jetzt mit der EUDR-Vorbereitung. Bitte deinen Lieferanten um Geolokationsdaten (GPS-Polygone) der Waldflächen und Erntezeiten nach dem 31.12.2020; hol dir deine Risikobewertungs-Vorlage.
  • EU mit Kokosnussschale-Holzkohle? Bereite eine Rohmaterial-Erklärung (Cocos nucifera), Rückverfolgbarkeit der Lieferkette und Produktspezifikationen vor, um den Out-of-Scope-Status nachzuweisen.
  • US-Markt? Sammle präzise Arten- und Ernteland-Daten für Lacey.
  1. Die korrekte Klassifikation und Tests sichern
  • Bestätige HS 4402 auf der 8–10-stelligen Ebene für das Zielland.
  • Bestelle einen Selbstheizungstest für Holzkohle (UN N.4), falls du als nicht gefährliche Güter versenden willst. Halte das Zertifikat aktuell und zusammen mit dem SDS abgelegt.
  • Richte deine Rechnungsbeschreibung an die Klassifikation und das Material aus (z. B. „Kokosnussschale-Holzkohle-Briketts, HS 4402.90“).
  1. Marktspezifische Compliance vorbereiten
  • EU (Holzkohle aus Holz): Vollständige EUDR-Due-Diligence-Erklärung im EU-Informationssystem vor dem Inverkehrbringen; Risikobewertung und Nachweisdokumentation aufbewahren. Berücksichtige FSC/PEFC, falls dein Käufer oder Einzelhändler das verlangt.
  • US: Lacey PPQ 505 via ACE mit korrekter Art, Ernteland und HTS einreichen.
  • Alle Märkte: Sicherstellen, dass Paletten ISPM 15-konform sind. Fumigation nur auf Anfrage hinzufügen.
  1. Frühzeitig das Zolldokumentenpaket zusammenstellen
  • Handelsrechnung, Packliste, Konnossement
  • Ursprungszeugnis (je nach Zollprogramm)
  • SDS und Holzkohle-Selbstheizungstest-Zertifikat (oder DG-Erklärung für UN 1361)
  • Lacey-Erklärung (USA) bzw. EUDR-Due-Diligence-Erklärung (EU-Holz)
  • Von Käufern geforderte Zertifikate (FSC/PEFC-Angaben für Holzinien, falls zutreffend)
  • Falls gewünscht: konkrete Vorlagen vom Lieferanten. Wir teilen ein einziges „Holzkohle-Compliance-Paket“ für unsere BBQ Kokosnussschale-Holzkohle-Briketts und Shisha-Holzkohle, das HS-Zuordnung, Artenangaben, Testberichte und einsatzbereites SDS enthält. Das reduziert Hin- und Her-Kommunikation um Wochen.

Wenn du Fragen zu wesentlichen Importvorschriften und Zertifizierungen für Holzkohle-Importe oder eine fachkundige Beratung brauchst, kontaktiere unser Team. Wir schauen gern auf deinen Zielmarkt, deine Produktmischung und deine Dokumentation – und sagen dir klar, was du brauchst, was nicht und wie du deinen nächsten Container ohne Überraschungen voranbringst.